Illustration – Hansuan Fabregas |pixabay

Behinderungen sind Grenzen, die durch das soziale und räumliche Umfeld in Verbindung mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung entstehen.

Sichtbare Behinderungen

Als körperliche Behinderungen gelten offensichtliche Merkmale wie das Fehlen von Gliedmaßen oder durch Unfall oder Krankheit erworbene Schädigungen des Bewegungsapparates, Auch Gewalteinwirkung kann zu einer Behinderung führen. Viele Einschränkungen sind nicht auf Anhieb zu erkennen. Sinnesbehinderungen wie Blindheit, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Taubblindheit können die Kommunikation erheblich erschweren, geistige Behinderungen können eine Interaktion auf ein Minimum begrenzen und erfordern ein Höchstmaß an Empathie und Verständnis. Psychische Behinderungen benötigen oftmals eine dauerhafte Stabilisierung und Unterstützung und schwerste Mehrfachbehinderungen können eine lebenslange Pflege erfordern.

Unsichtbare Behinderungen

Bei einigen Behinderungen wird die Einschränkung von außenstehenden oft nicht als solche anerkannt. Dazu gehören chronische Erkrankungen wie Diabetes, Nierenschädigungen und Dialyse oder neurologische Schäden, die zu dauerhaften Schmerzzuständen führen können. Es gibt viele weitere Einschränkungen, die Gesunde aus Mangel an Verständnis und Empathie als “normales Unwohlsein” definieren und zu mehr Selbstdisziplin auffordern. Diese Art der Ignoranz kann bei den Betroffenen zu einem inneren Konflikt bis hin zu schwersten Depressionen führen

Gegen Diskriminierung und Stigmatisierung

Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, die Stigmatisierung und Abwertung innerhalb der Gesellschaft sind Probleme, die sehr viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Der heutige Tag soll darauf hinweisen, dass eine Barrierefreiheit noch lange nicht erreicht ist und er soll dazu anregen, sich mit dem Thema Behinderung auseinanderzusetzen.

Eine Schwerbehinderung gilt ab 50 Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung hat Einfluss auf die Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung. Auch steuerlich führt die Anerkennung einer Behinderung zu Pauschbeträgen.

Die Anerkennung einer Behinderung erfolgt durch die Versorgungsämter. Eine Einstufung zum GdB finden Sie in der aktuellen Gesetzgebung.

Weniger Barrieren und mehr Miteinander

Eine Behinderung kann uns alle betreffen. Deshalb ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema auch für alle wichtig. Menschen mit Behinderungen haben sich sicher keine Einschränkungen gewünscht und viele wissen ihr Leben unglaublich gut zu gestalten – mehr Verständnis und Unterstützung wären jedoch ein großer Schritt zu mehr Miteinander. (zr)

 

zukunft-regional