Vergleichen und sparen
Sparen geht uns alle an. Der Ressourcenverbrauch hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Verknappung in vielen Bereichen geführt. Die aktuelle Situation macht uns die Konsequenzen deutlich. Während der Pandemie wurden die globalen Abhängigkeiten bereits offensichtlich, der Krieg beschleunigt und verschärft die desolate (schlechte, traurige und besorgniserregende) Lage. Dennoch, es ist unsere Aufgabe, Verpflichtung und Verantwortung, die Situation für die nachfolgenden Generationen zu stabilisieren und bestenfalls zu verbessern. Eine Reduktion des Verbrauches und ein neue bewusste Lebensweise können dazu beitragen.
Anzeige
Leben und Wohnen
Die Mietpreise in Deutschland haben seit 2020 deutlich zugelegt, besonders in Städten und Ballungszentren. Die Hauptfaktoren sind:
Steigende Mietpreise
Stadt/Land-Gefälle: Mieten in Großstädten wie München, Berlin, Hamburg oder Frankfurt sind besonders stark gestiegen, während der Anstieg in ländlichen Regionen moderater war.
Wohnungsnachfrage: Die Nachfrage übersteigt das Angebot, bedingt durch Zuzug in Städte, geringe Neubauaktivität und Bevölkerungswachstum.
Energiekrise: Die Nebenkosten stiegen stark an, da Gas- und Strompreise insbesondere 2022 auf Rekordhöhen kletterten.
Durchschnittswerte - Mietpreise (Stand 2023/24)
Großstädte: Durchschnittliche Kaltmieten von 13–18 Euro pro Quadratmeter in gefragten Lagen.
Ländliche Regionen: Moderate Preise um 7–10 Euro pro Quadratmeter, je nach Region.
Die Gesamtbelastung für Mieter wurde durch hohe Nebenkosten und steigende Heizkosten noch verschärft.
Auch Lebensmittel haben sich seit 2020 erheblich verteuert.
Gründe für die Preisanstiege:
Wetterextreme (Dürren, Überschwemmungen), die Ernten weltweit beeinflussten.
Steigende Energiekosten, die Landwirtschaft und Logistik verteuerten.
Krieg in der Ukraine, Anstieg der Getreide- und Düngemittelpreise.
Insgesamt haben sich die Lebenshaltungskosten seit Ende 2023 teils stabilisiert, vor allem durch:
Nachlassende Energiepreise, aber weiterhin hohe Basiswerte.
Rückläufige Inflation, jedoch auf einem höheren Niveau als vor 2020.
Fortbestehende Herausforderungen gibt es weiterhin. Trotz kurzfristiger Entspannung bleibt der Druck auf viele Haushalte hoch. Die langfristige Entwicklung wird stark von geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren abhängen.
Einsparpotenziale durch Photovoltaik (PV) und Wärmepumpen
Eigentümer und Mieter können durch den Einsatz von erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen erheblich Energiekosten sparen. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Informationen zu den aktuellen Heizölpreisen finden Sie hier.
Links
Informationen für pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren finden Sie unter nublias.com