Informationen zur Bundestagswahl 2025

Eine kurze Zusammenfassung der Parteiprogramme im Hinblick auf die größten Herausforderungen. Weiterlesen

 

 

Zukunftsprognosen

Das Bild wurde KI generiert, unter Eingabe der Zukunftsprognose durch den Klimawandel. Es zeigt was wir hatten und was wir haben werden, wenn wir die Klimaziele verfehlen. Die Zukunft ist das, was wir nachfolgenden Generationen hinterlassen. Es liegt in unserer Verantwortung jetzt zu handeln. Die Katastrophen weltweit häufen sich. Die Verzögerungstaktiken zu Gunsten einzelner Industriezweige mit belastender CO2-Produktion führen ins Nichts. Auch die Versuche die Erderwärmung mittels fragwürdiger Praktiken wie Solar Radiation Management (SRM) ist mit unkalkulierbaren Risiken verbunden.

Im Jahr 2024 wurden weltweit zahlreiche klimabedingte Katastrophen beobachtet, die die Dringlichkeit des Klimaschutzes verdeutlichen. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren nahmen sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zu. Der weltweite Temperaturanstieg, der unter anderem durch das El-Niño-Phänomen verstärkt wurde, führte dazu, dass das Jahr voraussichtlich das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Hitzewellen in Nordamerika, katastrophale Überschwemmungen in Mitteleuropa und Waldbrände in verschiedenen Regionen der Welt haben verheerende menschliche und wirtschaftliche Verluste verursacht​. Deutsche Welle, UNRIC

Ozeane haben neue Temperaturrekorde erreicht, was zur Beschleunigung des Gletscherschwunds und des Anstiegs des Meeresspiegels beiträgt. Solche Entwicklungen wirken sich langfristig auf die Verfügbarkeit von Wasser, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit aus und verschärfen soziale Ungleichheiten weltweit​. Deutsche Welle, UNRIC

.Diese Ereignisse sind ein deutlicher Beweis dafür, dass der Klimawandel keine entfernte Bedrohung mehr darstellt, sondern bereits heute schwerwiegende Auswirkungen hat. Der UN-Bericht hebt hervor, dass der Klimawandel eine direkte Ursache für viele dieser Katastrophen ist, und betont die Notwendigkeit, internationale Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken​. UNRIC

.

Spenden für Spanien

Die verheerende Flut in Spanien trifft auch uns unmittelbar. Die unfassbaren Bilder und Berichte erinnern an die Geschehnisse im Ahrtal. Auch darüber hat zukunft-regional berichtet und damals die Betroffenen und Helfer:innen informativ und durch Spendenaufrufe unterstützt. Noch heute haben die Menschen dort mit den Auswirkungen der Flut im Juli 2021 zu kämpfen. Es wird ebenfalls Jahre dauern, um die Regionen in Spanien wieder zu stabilisieren. Sofern es in Anbetracht der fortschreitenden Klimaerwärmung und aktuellen Prognosen überhaupt gelingt. Die Region um Valencia ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sie ist der Obst- und Gemüsegarten, der auch uns alle mitversorgt. Die Aufgaben sind inzwischen so groß, dass sie nur noch miteinander, parteienübergreifend und global zu stemmen sind. Es geht um Notwendigkeiten. Geld jetzt sinnvoll und zukunftsorientiert einzusetzen bedeutet die Natur zu achten und dazu braucht es Menschen mit Herz und Verstand. (zr)

Landwirtschaft

Bereits 2018 sprachen Wissenschaftler*innen von maximal 60 Ernten, die auf unseren Böden noch möglich sind, wenn sich die Bodennutzung nicht ändert. 4 Jahre sind seitdem vergangen und geändert hat sich leider nicht viel. Die Industrie setzt auf einen verstärkten Einsatz von chemischen Substanzen, die jedoch die Boden- und Wasserqualität zusätzlich belasten. Im Beitrag werden die Folgen deutlich aufgezeigt. Eine schnelle Umkehr zu ökologischen Bewirtschaftungsgrundlagen wäre - ebenso wie beim Klimawandel - eine letzte Chance, um die Ernährung auch in unseren Breitengraden durch regionale Produkte zu sichern.

 

Klimaschutz und Energieversorgung

 

Der Klimawandel macht keine Pause. Wir brauchen schnelle Lösungen.

Ein interessantes Projekt: Klimakohle
Eine kurze Erklärung finden Sie im Video:

 

Das Projekt „Klimakohle“ beschäftigt sich mit der Nutzung von Biokohlenstoff, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Hauptansatz besteht darin, CO₂ dauerhaft zu binden, indem organische Materialien, wie Holzreste aus der Forstwirtschaft, in Biokohle umgewandelt werden. Dieses Verfahren, bekannt als Karbonisierung, verwandelt organische Abfälle in einen langlebigen Kohlenstoffspeicher.

Biokohle bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie verbessert die Bodenqualität, indem sie Wasser und Nährstoffe speichert, wodurch Böden fruchtbarer werden. Außerdem kann sie in nachhaltigen Baustoffen und CO₂-senkenden Kunststoffen verwendet werden, was zusätzliche ökologische Vorteile bietet. Das Projekt fördert somit eine Kreislaufwirtschaft und hilft, Emissionen zu reduzieren, während gleichzeitig erneuerbare Energiequellen gefördert werden​. ClimateCarbon

Diese Initiativen unterstützen den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und tragen zur regionalen Entwicklung und Klimastabilität bei.

Anzeige

Biogas Sauber Medium Rectangle

Umwelt | Klima | Soziales

Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zu Projekten, Initiativen, Vereinen und Verbänden, die sich für bessere Umwelt- und Lebensbedingungen einsetzen. Zusätzlich beraten wir zu Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung.

 

Mitmachen

Aktuell wird zukunft-regional.de noch ehrenamtlich und in kleinem Umfang betreut. Das Interesse an unseren Seiten wächst. Damit wir unser Portal weiterentwickeln können, freuen auch wir uns über freiwillige Helfer*innen, die mit eigenen Beiträgen das Informationsangebot auf zukunft-regional.de erweitern möchten. Gerne beantworten wir Fragen im persönlichen Gespräch und freuen uns über Ihre/Deine Kontaktaufnahme.

 

Anzeige



HanfHaus Banner Mittel

error: Content is protected !!