Wie geht es weiter in Bad Kreuznach?
Bad Kreuznach ist ein beschauliches Städtchen in Rheinland-Pfalz. Einige Besonderheiten zeichnen Bad Kreuznach aus.
Die historischen Brückenhäuser an der Nahe, das Kurgebiet und das wunderschöne Salinental, das sich von Bad Kreuznach (Link zu Wikipedia) bis hin zum 2017 integrierten Stadtteil Bad Münster am Stein (Link zu Wikipedia) erstreckt. Die Kulisse zwischen Rotenfels (Link zu Wikipedia) und Rheingrafenstein (Link zu Wikipedia) ist malerisch.
So weit, so schön. Ein seit Jahren anhaltendes Unverständnis für die Nutzung und Erhaltung der Ressourcen und zahlreiche Querelen in den kommunalpolitischen Bereichen werfen dunkle Schatten über diese wunderschöne Landschaft.
Politisches
Politik ist ein spannendes Feld. Während die Bundespolitik auch globale wirtschaftliche Interessen einbezieht, steht das Eigeninteresse kommunaler Akteure im regionalen Bereich oftmals im Vordergrund, so scheint es zumindest, wenn man die Situation aufmerksam verfolgt. Die kommunale Arbeit wird durch ehrenamtliche Interessenvertreter unterstützt. In den Gemeinderat darf einziehen, wer glaubhaft versichert, wichtige Punkte einbringen und als Kontrollinstanz fungieren zu wollen. So reicht es aus, wenn zwei Personen ihr Anliegen vortragen und damit in den Rat gewählt werden. https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-GemORPV37IVZ
Das dadurch erworbene Mitspracherecht bei kommunalen Entscheidungen sollte bestenfalls die kommunale Entwicklung unterstützen. Wären da nicht aber auch die parteipolitischen Interessen der Bundespolitik im Hintergrund. Das Wissen um die globalen Zusammenhänge erfordert eine intensive Beschäftigung mit allen gesetzlichen Regeln. Viele Entscheidung setzen wichtige Fachkenntnisse voraus.
Aktuelle Situation vor Ort
Die politischen Akteure vor Ort sind per Landesgesetz (externer Link) verpflichtet, sich der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt und des Landkreises zu widmen, die politischen Vorgaben zu beachten und eine positive Entwicklung zu fördern. Institutionen im Bereich der kommunalen Entwicklung unterstützen den Prozess – sofern man diese einbezieht und von deren Erfahrungswerten profitieren möchte. Beispielhaftes Engagement und Förderprogramme dienen der Orientierung und eröffnen neue Möglichkeiten.
Kommunale Unternehmen
Das Engagement der kommunalen Unternehmen ist in den Bereichen der wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung, der Energie- und Wasserversorgung sowie des kommunalen und sozialen Wohnungsbaus ein wesentlicher Indikator für das Leitbild der Kommune. In Bad Kreuznach ist diese wichtige Information leider derzeit nicht verfügbar. (externer Link)
Während in den Bereichen der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (externer Link) nur unwesentlich und wenig innovativ für den Tourismusstandort geworben wird und auch die Versorgungsunternehmen (externer Link) bisher wenig nachhaltiges und zukunftsorientiertes Engagement zeigen, macht die Gewobau Bad Kreuznach in ihrer Außendarstellung einen überzeugenden Eindruck.
Die GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach (externer Link) Bad Kreuznach hat sich in den letzten 17 Jahren zu einem wirtschaftlich stabilen Unternehmen entwickelt – trotz widrigster Umstände, Krisen und Gesetzesänderungen. Das innovative Engagement gilt als landes- und bundesweit (externer Link) beispielhaft. Die Kooperation mit Verbänden der Wohnungswirtschaft ermöglicht neben einem erheblichen Wissensvorsprung eine ebenso zukunftsweisende Entwicklung.
Zu den Werten der GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach gehören neben fachlichen und gesetzlichen Grundlagen die soziale Unterstützung der Mieterinnen und Mieter, die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum und die Förderung einer positiven Stadtentwicklung. Sämtliche Aktivitäten der GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach durchlaufen interne und externe Prüfungsprozesse, die eine solide sowie rechtskonforme Planung und Umsetzung gewährleisten.
Weitere Links:
https://www.vdw-rw.de/vdw-rw/gremien.html
https://isb.rlp.de/die-isb/organe.html
Fazit
Wer zukünftig kommunal bestehen will, wer mitreden und sich für eine positive Entwicklung einsetzen will, muss viel leisten. Parolen reichen nicht. Versprechungen reichen nicht. Ein profilierungsorientiertes Mitspracherecht zu haben oder haben zu wollen – reicht nicht.
Wie die Stadt aus ihrem defizitären Haushalt einen wirklichen Umschwung schaffen will und kann, bleibt derzeit offen.
Wenn diejenigen, die sich wirklich einsetzen, angegriffen und andere ohne nachweisliche Leistung in ihren Aufgabenbereichen politisch motiviert hofiert werden, sind weitere Schwierigkeiten vorprogrammiert. Mit nicht absehbaren Folgen für das Image und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und des Kreises.
Persönliche Erfahrungen
Eine kurze Erklärung meinerseits: Seit 2011 befasse ich mich im Rahmen einer Projektentwicklung zur “Hildegardregion” mit den Strukturen vor Ort. In zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen wurde oftmals auf die störenden Missstände und fehlende Unterstützung in den Bereichen Tourismus und Wirtschaftsförderung hingewiesen. Wer sich im städtischen Gebiet engagieren möchte, sei es als Unternehmer oder als Privatperson, muss sich mühsam einen Weg durch die Verwaltungsstrukturen bahnen.
Der Landkreis Bad Kreuznach gehört zur Förderregion “LAG Soonwald“(externer Link) und wird verwaltet durch die Regionalinitiative des Landkreises (externer Link) mit einem Förderbudget, das denen zur Verfügung steht, die den Auswahlprozess der Planungs- und Beratungsagenturen durchlaufen und in das Gefüge von Kreis (externer Link) und ADD (externer Link) passen.
Projekte, die die Ziele der regionalen Entwicklung unterstützen, werden auf der Website der “LAG Soonwald“(externer Link) aufgeführt.
(tb/zr)
Mir ist es ein Anliegen, die Situation vor Ort etwas transparenter zu machen und einige Dinge zu hinterfragen. Wenn Sie Anregungen haben oder konstruktive Kritik äußern möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular von zukunft-regional.de